Start » Programm » Sopran & Harfe

Kammerkonzert - Sopran & Harfe

Sentirete una canzonetta

- Werke italienischer Barockkomponisten -

Schon zu allen Lebzeiten sind Menschen von dem Phänomen "Liebe" berührt worden. Es ist die stärkste und innigste Form der Zuneigung und emotionalen Hinwendung zu einem Mitmenschen, die Geist und Körper elementar erfüllt. Sie kann sich in unterschiedlichsten Formen zeigen, je nach individuellem Empfinden und Erleben und ob sie beispielsweise erwidert wird oder nicht.

So wundert es nicht, dass von Liebe erfüllte Menschen ihre starken inneren Gefühle auch schon immer nach außen mitteilen wollten und getreu dem Motto "Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über" dies auch gerne in singender Weise taten.

Zeugnisse dieser Art finden sich z.B. in vielfältigen wiederentdeckten Kompositionen des 17.Jahrhunderts, die das heutige Konzert in seinem Programm mit Liedern berühmter Vertreter der italienischen Barockmusik unter dem Titel Sentirete una canzonetta aufgreift und darbietet. Es sind vor allem Werke des venezianischen Meisters Claudio Monteverdi (1567-1643), der Komponistin Barbara Strozzi (1619-1677), des Virtuosen auf der Theorbe Benedetto Ferrari (1603)-1681) und des Komponisten Giovanni Girolamo Kapsberger (1580-1651), die zum Vortrag gelangen. Sie laden dazu ein, eine Weile innezuhalten und über verschiedene Liebesgeschichten nachzudenken, die von Männern und Frauen der damaligen Zeit musikalisch wiedergegeben wurden.

Die weltweit gefragte tschechische Sopranistin Hana Blažíková gestaltet den Sologesang der ausgewählten Vokalmusik. Sie gilt als anerkannte Spezialistin von Musik des Mittelalters, der Renaissance und des Barocks und konnte beim Kirchheimer Konzertwinter bereits in mehreren Konzerten mit ihrer nobel timbrierten und glasklar geführten Stimme das Publikum restlos begeistern.

Begleitet wird sie von der Harfenistin Katerina Ghannudi, die auf einem bemerkenswerten Instrument zu hören ist, der sog. Tripelharfe. Dieses Instrument ist aus der Doppelharfe (arpa doppia) hervorgegangen, die seit dem 16.Jahrhundert verwendet wurde, um das chromatische Spiel der Spätrenaissance zu ermöglichen. Später wurde eine weitere Saitenreihe hinzugefügt, wodurch die Arpa tripla oder Tripelharfe entstand.

So. 13.07.2025, 18:00 Uhr

Kammermusik

Sentirete una canzonetta


Foto: Hana Blazikova

Hana Blažíková | Sopran

Foto: Katerina Ghannudi

Katerina Ghannudi | Harfe