Start »
  • Aktuell

    24. Juli 2023

    Dem Phänomen Graupner auf der Spur

    Sa. 26.Aug. 19:00 Uhr / So. 27.Aug. 15:00 Uhr Prot.Kirche Kirchheim


    Florian Heyerick

    Dass es sich lohnt, die Werke Christoph Graupners der heutigen Musikwelt zugänglich zu machen und wiedererstaufzuführen, das haben die Instrumentalisten des Kirchheimer BachConsorts unter der Leitung des Musikwissenschaftlers und Graupnerforschers Florian Heyerick schon mehrfach mit ihrer Pionierarbeit bei der Kirchheimer Konzertreihe bewiesen. Zusammen mit den Gesangssolisten Marie Luise Werneburg (Sopran) und Dominik Wörner (Bass) widmen sie sich diesmal weiteren eindrucksvollen Solo- & Dialog-Kantaten aus dem immensen Notenschatz des Darmstädter Barockkomponisten, um so das wertvolle Kulturerbe vor dem Vergessen zu bewahren.

    SWR2 wird das Konzert aufzeichnen und später ausstrahlen. Zugleich wird eine Einspielung auf CD erfolgen, die beim Veranstalter der Konzertreihe erworben werden kann.


    7. August 2023

    Graupner-CD erhält höchstes Lob

    Die Graupner-CD Christ lag in Todesbanden, 2022 beim Kirchheimer Konzertwinter aufgenommen, wurde in den Magazinen klassik.com und KLASSIK-HEUTE hervorragend rezensiert und mit besten Werten ausgezeichnet.

    hier nachzulesen: klassik.com über CHRIST LAG IN TODESBANDEN hier zu lesen: KLASSIK-HEUTE über CHRIST LAG IN TODESBANDEN

    Hier ein Vorgeschmack auf die wunderbare Graupnersche Musik:

    25. April 2023

    Neue Graupner-CD erschienen

    Wir freuen uns sehr über das Erscheinen der letztjährigen Kantaten-Produktion im Rahmen der Sommeredition im Juli 2022 - Sämtliche Kantaten für zwei Soprane und Bass von Christoph Graupner (1683-1760) - beim Label cpo. Mit den Solist*innen Marie Luise Werneburg, Sopran - Hanna Zumsande, Sopran - Dominik Wörner, Bass sowie dem Kirchheimer BachConsort unter Leitung von Florian Heyerick.

    Florian Heyerick

    Florian Heyerick | Dirigent

    Mit informativem Booklet - Begleittext: Peter Wollny (Direktor des Bach-Archivs Leipzig).

    Weitere Infos gibt es direkt über die Geschäftsstelle des Konzertwinters (Tel.: 06359-2894 - info@konzertwinter.de).


    Graupners 'Messiah' in Amsterdam

    Nachdem am 4. Januar 2020 in Kirchheim erstmals nach der Uraufführung am 25.12.1743 in Darmstadt die Kantate "Jauchzet, ihr Himmel, erfreue dich, Erde" von Christoph Graupner erklungen ist, wurde diese neben drei weiteren Kantaten unter dem Titel Graupners 'Messiah' am 22. April 2023 in Amsterdam im berühmten Concertgebouw ein weiteres Mal aufgeführt und live im holländischen Radio NPO4 gesendet.

    Dominik Wörner hat hier als Bass-Solist mit der Niederländischen Bachvereinigung unter Leitung von Shunske Sato mitgewirkt.

    Shunske Sato

    Shunske Sato | Violine & Ltg.

    Die ganze Sendung ist unter folgendem Link nachzuhören:

    Link: Graupners 'Messiah'

    Link: Programm mit Kantatentexten

    19. März 2023

    Kirchheimer Konzertwinter plant Sommeredition 2023


    Auch in der 31.Saison wird allen Musikinteressierten wieder ein erlesenes Programm an klassischer Musik und mit hochkarätigen Interpreten angeboten.

    Vorgesehen ist, die bewährten Veranstaltungsformate wie Liedrezital, Kammermusikalischer Abend oder Kantatenprojekt konzeptionell beizubehalten, aber auch mit einem Akkordeonkonzert einen neuen Akzent zu setzen. Bach pur ist erstaunlicherweise auch mit dem Akkordeon als Tasteninstrument wiederzugeben, wie die Ausnahmekünstlerin Viviane Chassot nachhaltig unter Beweis stellen wird.

    Das musikalische Spektrum reicht inhaltlich von Schuberts Schwanengesang über die Flötensonaten von Bach und neu ausgegrabene Solo- und Dialog-Kantaten von Graupner bis hin zum kontrapunktischen Akkordeonspiel, das Klassik mit Jazz, neuer Musik und Improvisation verbindet.

    Dargeboten wird das neue Programm von den Künstlerinnen und Künstlern Michael Gees, Viviane Chassot, den Brüdern Marc und Pierre Hantaï, Marie Luise Werneburg, Dominik Wörner, dem Kirchheimer BachConsort und Florian Heyerick.















01.August 2022

Masato Suzuki
Goldberg - Variationen

Cembaloabend beim Kirchheimer Konzertwinter

Sonntag 28.August 2022, 17 Uhr Prot. Kirche Kirchheim / Wstr.

Mit einem besonders prachtvollen Programmpunkt rundet der Kirchheimer Konzertwinter, der coronabedingt zum Konzertsommer mutiert ist, die diesjährige Sommeredition ab.

Gast ist der aufstrebende, vielseitige Künstler Masato Suzuki, der als Dirigent, Komponist, Pianist, Organist, Cembalist und Regisseur tätig ist und sich diesmal solistisch einbringt.

Zu Gehör kommt die als Clavier-Übung IV im Jahre 1741 gedruckte Aria mit verschiedenen Veränderungen (BWV 988) von Johann Sebastian Bach (1685 - 1750), auch als Goldberg-Variationen nach Johann Gottlieb Goldberg bezeichnet, der sich als hochbegabter Cembaloschüler von Johann Sebastian Bach in Diensten des Grafen Hermann Carl von Keyserlingk befand. Letzterer war damals russischer Gesandter in Dresden und wiederum ein guter Freund der Bach-Familie.

Bach bescherte dem Grafen, der an Schlaflosigkeit litt, seine die Jahrhunderte überdauernde kunstvolle Komposition als "klingende Medizin" und ließ diese von seinem Schüler Goldberg wohl erfolgreich verabreichen.

Masato und Masaaki Suzuki

Masaaki (Vater) und Sohn Masato Suzuki 2014 in Kirchheim


08. April 2022

Konzertwinter wandelt sich zum Sommererlebnis


Titel

Liebe Musikfreunde,

seit 30 Jahren ist der Kirchheimer Konzertwinter eine feste Größe in der pfälzischen Musiklandschaft. Nach langer coronabedingter Pause freuen Sie sich jetzt mit uns auf die

Sommeredition des Kirchheimer Konzertwinters


in der Zeit von Mai bis August 2022. Wie gewohnt, erwartet Sie ein erlesenes musikalisches Programm mit hochkarätigen Künstlerinnen und Künstlern.

"Im wunderschönen Monat Mai" starten wir mit einem romantischen Liederabend. Es folgt im Juni ein virtuoser Duoabend mit Querflöte und Orgel. Gleich zwei Konzerte veranstalten wir im Juli mit dem Kirchheimer BachConsort und Wiedererstaufführungen von Graupner-Kantaten, diesmal mit Werken für zwei Soprane und Bass. Ein expressiver englischer Lautenlieder-Abend sowie eine Interpretation der berühmten Goldbergvariationen von Bach - beides im August - runden die in den Sommer verlegte 30. Saison der Konzertreihe ab. Einzelheiten siehe unter PROGRAMM

  • Rezensionen mit höchstem Lob für die beiden neuen CD's

    06. Februar 2021

    Im Magazin klassik.com haben die jüngsten CD-Produktionen eine hervorragende Würdigung erfahren.

    » Rezension über NUNC DIMITTIS-Music from the Düben-Collection
    » Rezension über Graupner-Fagottkantaten
  • 23. September 2020
    DübenConsort

    Welt-Ersteinspielung:

    NUNC DIMITTIS

    Musik aus der Sammlung Düben

    Dominik Wörner - Kirchheimer DübenConsort - Jörg-Andreas Bötticher

    Diese CD, beim Kirchheimer Konzertwinter am 1.3.2020 entstanden, gibt 12 ausgesuchte "Perlen" verschiedenster Komponisten des 17.Jahrhunderts aus der berühmten Sammlung des schwedischen Hofkapellmeisters Gustav Düben (1628-1690) wieder (9 von 12 Stücken sind Ersteinspielungen). Der Titel NUNC DIMITTIS leitet sich von der Vertonung des Canticum Simeonis ("Herr, nun lässest du deinen Diener" von Heinrich Schütz ab. Die einzelnen musikalischen Raritäten werden von den hochkarätigen Spezialisten für Alte Musik des neugegründeten Kirchheimer DübenConsorts interpretiert. Bei den Bass-Soli, die von Dominik Wörner gesungen werden, kommt "die gesamte Palette seiner enormen Gestaltungsmöglichkeiten zum Ausdruck" (Hans Oskar Koch). Unter der Leitung von Jörg-Andreas Bötticher ist eine faszinierende Einspielung gelungen,die ihresgleichen sucht.


    15. September 2020

    Neue Graupner-CD:

    Jauchzet, ihr Himmel, freue dich, Erde

    Kantaten mit obligatem Fagott

    Sergio Azzolini, Monika Mauch, Franz Vitzthum, Georg Poplutz, Dominik Wörner, Kirchheimer BachConsort - Florian Heyerick

    Mit der vorliegenden Doppel-CD, die sechs herrliche Kantaten des Darmstädter Hofkapellmeisters Christoph Graupner (1683-1760) umfasst, setzt der Kirchheimer Konzertwinter die Reihe seiner Wiederaufführungen der Werke des lange Zeit in Vergessenheit geratenen Komponisten fort. Der besondere Akzent liegt diesmal auf der Auswahl von Kantaten, bei denen das Fagott aus der üblichen Rolle des Begleitinstrumentes hervortritt und solistisch seinen virtuosen Glanz entfaltet. Zusammen mit dem weltbekannten Barockfagottisten Sergio Azzolini, einem vorzüglichen Vokalquartett und dem Kirchheimer BachConsort, das auch mit Hörnern, Chalumeaux und Pauken besetzt ist und facettenreiche Klangfarben entwickelt, ist unter der Leitung des Graupnerspezialisten Florian Heyerick eine CD-Produktion gelungen, welche die Vielfalt der wunderbaren Komponierkunst Graupners widerspiegelt.



    25. September 2020

    Absage der Konzertsaison 2020/21

    Die Corona-Pandemie hält die ganze Welt in Atem. Auch der Kirchheimer Konzertwinter, unsere beliebte Konzertreihe, ist davon betroffen. Aktuelle Vorgaben der Bundesregierung und daraus resultierende Richtlinien der Landeskirche haben dazu geführt, dass wir derzeit zum Schutz des Publikums wie der Künstler in der St. Andreaskirche keine Konzerte veranstalten können.

    Das schmerzt. Doch hoffen wir, dass die konzertfreie Zeit nur kurz währt!

    Bleiben Sie uns gewogen und unterstützen Sie uns in dieser speziellen Situation, z.B. durch den Kauf unserer brandneu erschienenen CD's. So können Sie das musikalische Angebot des Kirchheimer Konzertwinters auch zu Hause genießen.


    30. August 2020

    Konzertwinter mit Bürgerpreis ausgezeichnet

    Im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Kreisverwaltung Bad Dürkheim wurde der Freundeskreis für Kirchenmusik in Kirchheim/Weinstr. e.V. als Veranstalter des Kirchheimer Konzertwinters für sein schon 30 Jahre währendes vorbildliches ehrenamtliches Engagement im kulturellen Bereich ausgezeichnet.


    Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld würdigte die Verdienste des Vereins und stellte die Bedeutung des Kirchheimer Konzertwinters für den Landkreis heraus. Anschließend überreichte er die Urkunde der Stiftung des Landkreises Bad Dürkheim an die vier erschienenen Aktiven des Vereins Dr.Martin Ferlemann (1.Vorsitzender), Rolf Rittner (Schatzmeister), Wolfram Garst (Grafik/Technik) und Walter Wörner (Schriftführer).

    Bürgermeister Frank Rüttger von der VG Leiningerland gab seiner Freude darüber Ausdruck, mit dem Kirchheimer Konzertwinter in seinem Verwaltungsbezirk eine so herausragende kulturelle Einrichtung zu haben. Als Zeichen seiner Wertschätzung händigte er den Preisträgern jeweils den gerade erschienenen Bildband "Begegnung" mit Werken des Malers Heinrich Mauersberger aus und überreichte dem Verein einen Förderbeitrag.

    Die Preisverleihung war ursprünglich für den 15.März 2020 vorgesehen und coronabedingt abgesagt worden. Nun konnte der Termin am 30. August 2020 nachgeholt werden. Dr. Martin Ferlemann bedankte sich im Namen des Vereins in einer kurzen Ansprache für die erfahrene Ehrung.



    09. März 2020

    Dübenmusik - ein himmlischer Hörgenuss;

    nachzuhören im Radio:

    Deutschlandfunk Kultur: Dienstag, 21.April 2020, 20:03 Uhr

    SWR2: Montag, 27.April 2020, 20:03 Uhr


    Am 1.März 2020 waren zwölf Kompositionen aus der sog. Dübensammlung, der bedeutendsten Originalquelle für Musikwerke des 17.Jahrhunderts, in der Kirchheimer Andreaskirche zu hören, einstudiert unter der Leitung von Jörg-Andreas Bötticher und interpretiert von dem Bassbariton Dominik Wörner im Zusammenwirken mit dem eigens hierfür gegründeten, für Alte Musik hochspezialisierten DübenConsort. Das Ergebnis war begeisternd. Ein Zuhörer schrieb: "Der Himmel auf Erden."


    10. Januar 2020

    Graupner-Kantaten im Radio

    1. Sendetermin: SWR2 am 18.1.2020, 20:03 - 22:00 Uhr

    2. Sendetermin: DLF Kultur am 4.2.2020, 20:03 - 22:00 Uhr

    Das diesjährige Kantatenprojekt des Kirchheimer Konzertwinters, das am 4. und 5. Januar 2020 in der St.Andreas-Kirche in Kirchheim mitgeschnitten wurde, kann zu den obigen Sendeterminen bei den Rundfunkanstalten SWR2 und Deutschlandfunk Kultur nachgehört werden.

    Die Mitwirkenden des Kantatenkonzertes mit obligatem Fagott von Christoph Graupner sind:

    Monika Mauch (Sopran)
    Franz Vitzthum (Altus)
    Georg Poplutz (Tenor)
    Dominik Wörner (Bass)
    Sergio Azzolini (Fagott)
    Das Kirchheimer BachConsort
    Leitung: Florian Heyerick

    Christoph Graupner:
    "Jauchzet ihr Himmel freue dich Erde"
    "Jesu mein Herr und Gott allein"
    "Kehre wieder du abtrünnige Israel"
    "Wir werden ihn sehen"

    26. Oktober 2019
    "BACH: KANTATEN MIT DOMINIK WÖRNER "

    Rezension in der RHEINPFALZ

    » Video: Einspielung der Bach-CD

    "Dominik Wörner - Leipziger Bach-Preisträger und Kopf des Kirchheimer Konzertwinters, der alljährlich große Namen der internationalen Alte-Musik-Szene an die Weinstraße zitiert - hat mit seiner eben beim Label Arcana edierten Einspielung mit Bach-Solo-Kantaten von Johann Sebastian Bach ein bereits vielfach beackertes Feld betreten. "Ich habe genung" (BWV 82), "Der Friede sei mit dir" (BWV 158) und die "Kreuzstab"-Kantate (BWV 56) - mit diesen wohl persönlichsten Kompositionen des Thomaskantors reüssiert, wer immer im Stimmfach unterwegs ist; der Vergleichsdruck ist gewaltig. Gewiss aber ist: Hat man Wörners formvollendete Wiedergabe gehört, wird man andere Aufnahmen erst einmal für entbehrlich halten. Seine musikalische Deutung ist auf bemerkenswerte Weise prägnant und doch wieder unaufdringlich beiläufig, seine sprachliche Artikulation präzise und intelligent erzählend. Und sein facettenreicher Zugriff setzt ungemein achtsam das großartige poetische Potential der von Bach so bilderreich in Musik gesetzten Theologie seines Textdichters Christoph Brinkmann in Szene.

    Nicht zuletzt ist es natürlich Wörners stimmliche Präsenz, die fasziniert. Ausgestattet mit einem tenoralen, im Höhenbereich ebenso schlackenfrei agierenden wie bis in tiefste Register immer noch klangvoll schwingenden Volumen, wirkt jede Phrase unangestrengt, gleichwohl nachdrücklich. Das gilt auch für das Konvolut der messerscharf und scheinbar atemfrei platzierten Koloraturen, beispielsweise in der hochvirtuosen Arie "An irdische Schätze das Herze zu hängen" aus BWV 26, einer von drei thematisch verwandten Arien aus anderen Kantaten Bachs.

    Auch die flankierenden Vokalisten Magdalena Harer (Sopran), Franz Vitzthum (Altus) und Niels Giebelhausen (Tenor) setzen in den Schlusschorälen Ausrufezeichen. Nicht zuletzt steht mit dem Ensemble "Zefiro", das unter der Leitung des Oboisten Alfredo Bernardini auf Originalinstrumenten spielt, ein hochkarätig agierender Partner zur Seite, dem es weder an Eleganz noch Leuchtkraft fehlt. Dem schmeichelnden Consordino-Klang der "Schlummert"-Arie aus BWV 82 hört man geradezu süchtig nach." (Gertie Pohlit; RHEINPFALZ Nr. 249 vom 26.10.2019)


    10. September 2019
    "Unerhört"

    Kirchheimer Konzertwinter mit neuem Programm

    Sechs Projekte mit sieben Konzerten stehen im Winterhalbjahr 2019/20 des Kirchheimer Konzertwinters auf dem Programm. Einerseits wird unter dem Motto "Unerhört" noch nicht Gehörtes geboten - zumindest nicht von uns Zeitgenossen, denken wir an die ausgewählten Graupner-Kantaten im Januar oder die Dübenmusik im März - andererseits ist damit auch die Qualität der erstklassigen Interpreten (von A wie Azzolini über H wie Hammer und S wie Steger bis W wie Wörner, um nur einige zu nennen) gemeint - die die Zuhörer mit ihrem erlesenen Musikprogramm begeistern.

    Wer Ohren hat zu hören, der komme und höre! Herzliche Einladung!

    >> Gesamtprogramm 2019-2020 herunterladen (pdf-Datei ca. 4 MB)



    15. Juni 2019

    Für Graupnerpflege geehrt

    Der Kirchheimer Konzertwinter hat 2017 mit der Aufführung geistlicher Kantaten von Christoph Graupner (1683-1760) begonnen und sich in kürzester Zeit einen Ruf als ein Zentrum der Pflege und Dokumentation der Werke des Barockkomponisten erworben.

    Das Kirchheimer BachConsort hat diese wunderbaren Kantaten mit farbiger Instrumentierung und erstklassigen Solisten erfolgreich aufgeführt und zwei Doppel-CDs mit insgesamt zehn Kantaten aus dem überreichen Schaffen von rund 1400 Kantaten bei dem Label cpo eingespielt, die von der Fachpresse einhellig gelobt wurden. Die Radioanstalten SWR 2 und Deutschlandfunk Kultur haben mehrfach die Mitschnitte der Konzerte regional und bundesweit übertragen. Als Anerkennung dieses nachhaltigen Engagements für den Darmstädter Meister ist der Künstlerische Leiter des Kirchheimer Konzertwinters und des Kirchheimer BachConsorts, Bassbariton Dominik Wörner, dieser Tage mit der Ehrenmitgliedschaft der Christoph - Graupner - Gesellschaft ausgezeichnet worden.

    » Link-zur-Christoph-Graupner-Gesellschaft
    07. April 2019
    7. Konzert

    Liederabend

    Die linden Lüfte sind erwacht...

    Das klavierbegleitete Kunstlied zählt zu den faszinierendsten Gattungen der Musikgeschichte. Der Kirchheimer Konzertwinter widmet sich darum alljährlich im Rahmen eines Liederabends, diesmal am Sonntag, 28.April 2019, 17:00 Uhr, in der St.Andreas-Kirche in Kirchheim, intensiv dieser äußerst facettenreichen Kunstform. Die wunderbaren Liedschöpfungen besonders der Komponisten der Romantik haben mittlerweile in Kirchheim eine treue Anhängerschaft gefunden. . Unter dem jahreszeitgemäß frühlingshaften Titel "Die linden Lüfte sind erwacht…" kommen in diesem Jahr Werke von vier herausragenden Vertretern der Romantik, Franz Schubert, Clara und Robert Schumann sowie von Johannes Brahms zur Aufführung. Darunter befinden sich so berühmt gewordene Vertonungen wie das Schubertsche Ständchen (Leise flehen meine Lieder...), die Schumannsche Mondnacht (Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküsst) oder die Feldeinsamkeit (Ich ruhe still im hohen grünen Gras) von Johannes Brahms. Die damals weltberühmte Pianistin Clara Schumann, deren 200. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, ist im Kirchheimer Programm mit expressiven Vertonungen wie Die stille Lotosblume oder Lorelei vertreten, die auch ihre Meisterschaft als Komponistin unterstreichen.

    Vortragende sind - solistisch oder im Duett - die Mezzosopranistin Elvira Bill, die mit ihrer herrlich dunklen Stimme schon mehrmals das Kirchheimer Publikum begeisterte, und der Bassbariton Dominik Wörner, der mit großer Ausdruckstärke und ungemein klarer Diktion zu überzeugen weiß. Am Klavier begleitet die beiden Liedsänger der renommierte Ausnahmepianist Michael Gees aus Köln, der weltweit als Solist und einfühlsamer Liedbegleiter tätig ist und es insbesondere versteht, künstlerische Freiräume seines Klavierparts auszugestalten sowie mit improvisatorischer Raffinesse von einer Thematik zur anderen hin überzuleiten. Auf die facettenreichen Interpretationen dieses Liedtrios darf man sehr gespannt sein.

    » weiterlesen

    04. März 2019
    6. Konzert

    Soloabend

    Partita, Ciaconna & Obsession

    Nach dem Weltklassebratschisten Antoine Tamestit gastiert beim Kirchheimer Konzertwinter in der Prot.Kirche in Kirchheim/Weinstr. erneut ein Ausnahmekünstler, und zwar der japanische Geiger Shunske Sato, der trotz seiner jungen Jahre bereits Konzertmeister der Niederländischen Bachgesellschaft wie auch des Ensembles Concerto Köln ist.

    "Ihm ist alles zuzutrauen!" äußern sich seine Fans begeistert. Sein atemberaubend virtuoses Violinspiel verbindet höchste Musikalität mit maximaler Expressivität und einer überragenden Technik. Die eigene Musizierkunst beschreibt der Künstler so: "Daran arbeite ich sehr hartnäckig und versuche, alle vorhandenen Mittel auszureizen, um die Musik zum Leben zu bringen: von extremen Tempi oder „unschönem“ Kratzen über wechselnde Klangfarben bis hin zum Schönklang."(KN-online, 6.1.2015)

    So wundert es nicht, dass er bereits mit 12 Jahren 1997 in den USA den ersten Preis des Young Concert Artists gewann. Drei Jahre später wurde in New York sein Rezitaldebüt wegen seiner herausragenden Qualität als "Hammerkonzert" bezeichnet. 2001 war er der jüngste Künstler, der Beethovens Violinkonzert beim Beethovenfest in Bonn aufführte. 2005 erhielt er den Idemitsu Music Award und 2010 beim 17. Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Preis in Leipzig den zweiten Preis wie auch den Publikumspreis. Zwischenzeitlich spielte er als Solist mit renommierten Orchestern in den USA, in Europa und Asien und erwarb sich einen ausgezeichneten Ruf.

    Sato spielt u.a. eine Barockgeige - Giovanni Grancino, Mailand um 1695 - als Leihgabe der Jumpstart Jr.Foundation in Amsterdam.

    » weiterlesen

    01. Februar 2019
    5. Konzert

    Con amore oder vom feinen, intimen Musizieren

    Trioabend mit barocken Sonaten

    Wie es klingt, wenn man die Klangwelt des 18.Jahrhunderts erleben lassen will, das wollen die drei Spitzenmusiker Swantje Hoffmann (Köln), Leonard Schelb (Köln) und Florian Heyerick (Gent) in der St.Andreas-Kirche in Kirchheim an der Weinstraße eindrücklich aufzeigen. Dazu haben sie sich zum einen Sonaten von Johann Sebastian Bach und dessen Söhnen Carl Philipp Emmanuel, Wilhelm Friedemann und Johann Christoph Friedrich Bach ausgesucht, die sie einer Komposition von Georg Philipp Telemann gegenüberstellen. Zum anderen spielen sie mit Viola, Traversflöte und Tangentenflügel historische Instrumente, wie sie zur damaligen Zeit häufig zum Einsatz kamen und repräsentativ sind für intimes Musizieren im kleinen Kreis. Beispielhaft ist hier der Tangentenflügel zu erwähnen, der von Umfang und Klang nicht mit dem heutigen Konzertflügel zu vergleichen ist. Anders als bei einem Klavier schlagen hier keine Hämmerchen, sondern Holzstäbchen, die sog. Tangenten, gegen die Saiten, sodass die entstehenden Töne eher dem Klang einer Harfe oder einer Gitarre gleichen. Wie beim Hammerklavier können dynamische Unterschiede allein durch den Anschlag erzielt werden.

    » weiterlesen

    05. Januar 2019
    4. Konzert

    Solokantaten für Bass & barocke Orchestermusik

    Das italienische Ensemble ZEFIRO gastiert erstmals in Kirchheim. Werke von Johann Sebastian Bach (1685–1750) und seinen Zeitgenossen Georg Philipp Telemann (1681–1767) und Johann Friedrich Fasch (1688–1758) stehen im Mittelpunkt ihres Konzertes. Neben den beiden Bass-Solo-Kantaten Ich will den Kreuzstab gerne tragen (BWV 56) und Ich habe genung (BWV 82) werden Telemanns Orchester Ouvertüre d-moll TWV 55:d3 für drei Oboen, Fagott, Streicher und Basso Continuo sowie das Concerto c-moll L:c2 für Fagott, zwei Oboen, Streicher und Basso Continuo von Fasch aufgeführt.

    » weiterlesen

    03. Januar 2019

    Großartiger Graupner - Rezension von klassik.com

    "Dominik Wörner hat seinen Kirchheimer Konzertwinter genutzt, um eine Lanze für Christoph Graupner zu brechen. Wieder einmal. Und nicht zum ersten Mal auf allerhöchstem Niveau. Rudolf Lutz erweist sich als wunderbarer Gastdirigent. Unbedingt anhören..." ( Dr.Matthias Lange )

    REZENSION lesen

    01. Januar 2019
    Radioübertragung

    SWR2  Kantate: Bach & Graupner

    SWR2 sendet in Kürze wieder sonntags in seiner Sendereihe Kantate Mittschnitte aus Kirchheim:

    Sonntag, 13.1.2019 | 8.03 Uhr

    Johann Sebastian Bach: "Liebster Jesu, mein Verlangen" BWV 32

    Hana Blažiková (Sopran)
    Dominik Wörner (Bass)
    Kirchheimer BachConsort
    Leitung: Alfredo Bernardini

    Sonntag, 20.1.2019 | 8.03 Uhr

    Christoph Graupner: "Gott der Herr ist Sonne und Schild" GWV 1113/54

    Andrea Lauren Brown (Sopran)
    Kai Wessel (Alt)
    Georg Poplutz (Tenor)
    Dominik Wörner (Bass)
    Kirchheimer BachConsort
    Leitung: Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch

    Sonntag, 3.2.2019 | 8.03 Uhr

    Christoph Graupner: "Die Wasserwogen im Meer sind groß" GWV 1115/35

    Andrea Lauren Brown (Sopran)
    Kai Wessel (Alt)
    Georg Poplutz (Tenor)
    Dominik Wörner (Bass)
    Kirchheimer BachConsort
    Leitung: Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch

    27. November 2018
    3. Konzert: Silence of the night

    Weihnachtskonzert

    Drei musikalische Weggefährten aus dem Schwabenland bieten beim traditionellen Weihnachtskonzert Wellness für die Ohren, den Geist und die Seele, der Jazz-Trompeter Joo Kraus, der Saxophonist Dieter Kraus und der Organist Andreas Gräsle. Das Trio wird mit Kompositionen, Arrangements und Improvisationen von Antonín Dvorák, Gabriel Fauré, Ennio Morricone u.a. wie auch mit Eigenkompositionen von Joo Kraus aufwarten.

    Die drei Musiker verbindet seit langem eine enge musikalische Zusammenarbeit.

    » weiterlesen

    09. November 2018
    2. Konzert

    Duoabend

    Beim 2.Konzert der diesjährigen Saison gastieren der Ausnahmebratschist Antoine Tamestit aus Paris und der japanische Cembalist Masato Suzuki.

    Durch sein überragendes Können hat der Franzose wesentlich dazu beigetragen, sein Instrument, die Viola, aus dem übermächtigen Schatten der Violine herauszuführen. Sein herzerwärmendes, mitreißendes Bratschenspiel wird Sie begeistern. Als Solist und Kammermusiker tritt er inzwischen überall in den führenden Konzerthäusern dieser Welt auf und arbeitet mit erstklassigen Orchestern, Dirigenten und Duopartnern zusammen. Mittlerweile zählt er fraglos zu einem der ganz großen Bratschisten unserer Tage.

    Sein Begleiter am Cembalo, Sohn des berühmten Masaaki Suzuki und aufstrebender Tastenvirtuose, ist ebenfalls weltweit tätig und zeichnet sich durch eine Vielfalt an Begabungen als Dirigent, Pianist, Organist, Cembalist und Komponist aus. Nicht zuletzt ist er ständiges Mitglied des Bach Collegium Japan, wo er auch solistisch auftritt.

    Das vorgesehene Programm bietet einen ganzen Bach-Abend mit drei Sonaten für Viola da gamba (Viola) und Cembalo. Diese zählen zu den bekanntesten Kammermusikwerken des Thomaskantors.

    » weiterlesen

    23. Oktober 2018
    Saisoneröffnung

    Orgelimprovisationskonzert

    Aus Anlass des 200. Unionsjubiläums der Pfälzischen Landeskirche improvisiert der Schweizer Rudolf Lutz im Rahmen eines Orgelkonzertes unter anderem über Lutherchoräle. Bernhard Bonkhoff, profunder Kenner der Kirchengeschichte, liefert dazu das notwendige historische Hintergrundwissen.

    » weiterlesen

    13. Oktober 2018
    Radioüberstragung

    SWR2  Kantate: Graupner

    Wer Gefallen an der Musik von Christoph Graupner gefunden hat, kann eine der fünf Kantaten, die im Januar im Rahmen der Konzertreihe KIRCHHEIMER KONZERTWINTER zur Aufführung gelangten, jetzt im Radio nachhören:

    Sonntag 21.10.2018 | 8:03 Uhr

    Christoph Graupner: "Siehe, selig ist der Mensch, den Gott strafet"

    Marie Luise Werneburg (Sopran)
    Dominik Wörner (Bass)
    Kirchheimer BachConsort
    Rudolf Lutz (St.Gallen) | Cembalo & Leitung

    Aufnahme vom 6. und 7.Januar 2018 beim Kirchheimer Konzertwinter in der St. Andreas-Kirche in Kirchheim an der Weinstraße

    Die vollständige CD ist seit 17.9.2018 beim Label cpo erschienen.

    02. September 2018
    ...neue CD mit Graupner-Kantaten erschienen...

    Solo & Dialog

    Fast auf den Tag genau vor einem Jahr erschien die Ersteinspielung mit Epiphanias-Kantaten von Christoph Graupner (1683-1760) und dem Kirchheimer BachConsort (Leitung: Sirkka-Liisa Kaakinen, Violine), die von der Fachwelt einhellig gepriesen wurde. Nun gibt es eine weitere Graupner-CD-Produktion, diesmal mit Solo- & Dialog-Kantaten des Darmstädter Meisters. Die Doppel-CD enthält insgesamt fünf Kantaten, die im Januar im Rahmen des Kirchheimer Konzertwinters eingespielt wurden. Dem international hochkarätig besetzten Kirchheimer BachConsort gelingt unter der charismatischen Leitung von Rudolf Lutz (Cembalo) und den wunderbaren Solisten Marie Luise Werneburg, Sopran, und Dominik Wörner, Bassbariton, eine mustergültige Interpretation. Damit leistet das Ensemble erneut einen wichtigen Beitrag zur Entdeckung der noch bis dato unbekannten Kantaten aus dem Darmstädter Archiv. Ab 17.9. im Handel, kann die Doppel-CD, erschienen bei dem Label cpo in Koproduktion mit dem SWR2, ab sofort bei der Geschäftsstelle des Kirchheimer Konzertwinters vorbestellt werden (Tel.: 06359-2894). Nachfolgend die Besetzung des Kirchheimer BachConsorts:

    Marc Hantai | Flauto traverso
    Patrick Beaugiraud | Oboe I
    Irene del Río Busto |Oboe II
    Olivier Picon | Corno di Selva I
    Thomas Müller | Corno di Selva II
    Sergio Azzolini | Fagott
    Chouchane Siranossian | Violine I
    Sabine Stoffer | Violine II
    Éva Posvanecz | Viola
    Bálázs Máté | Violoncello
    Robert Sagasser | Violone
    Andreas Gräsle | Orgel

    » Trailer der 2. Graupner-CD

    25. Juni 2018
    ...schöne Graupner-Rezension bei CONCERTO erschienen ...

    "Füllhorn der Erfindungen"

    "...Über welchen Erfindungsreichtum Graupner verfügte, macht der Bassist Dominik Wörner gemeinsam mit seiner Konzertmeisterin Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch an der Spitze des Kirchheimer Bach-Consorts mit dieser Einspielung von fünf Epiphanias-Kantaten wunderbar deutlich. Der Titel führt ein wenig in die Irre, denn nur eine der Kantaten ist unmittelbar dem Epiphanias-Fest zugedacht, die übrigen für den zweiten bis vierten Sonntag danach. Dennoch sind die in den Jahren 1730 bis 1754 entstandenen Werke recht eng aufeinander bezogen und bieten mit den beiden Kantaten ›Was Gott tut, das ist wohlgetan‹ GWV 1114/30 und 1114/43 auch die Möglichkeit eines schönen Vergleichs. Und der zeigt, worüber Graupner in Darmstadt verfügen konnte, nämlich über gut ausgebildete, zuvor in der Oper geschulte Gesangssolisten namentlich im Sopran und Bass sowie über eine Hofkapelle, die den musikalischen Moden gegenüber aufgeschlossen war. So setzt Graupner in der älteren der beiden ›Was Gott tut‹-Kantaten Flauto d'amore und Oboe d'amore als Soloinstrumente ein, in ›Erwacht, ihr Heiden‹ GWV 1111/34 die Viola d'amore, in ›Die Wasserwogen im Meer sind groß‹ GWV 1115/35 das Chalumeau; in ›Gott, der Herr, ist Sonne und Schild‹ GWV 1113/54 aus dem Jahr 1754, seiner offenbar letzten Kantate überhaupt, kommen in vielen Sätzen zwei beachtlich virtuos geführte Hörner zum Einsatz.

    Auch mit musikalischer Phantasie hat Graupner nicht gegeizt. Stets leicht und galant im Ton, bringen insbesondere die Arien treffliches Anschauungs- oder besser: Anhörungsmaterial für die Kunst der Textausdeutung, von zwar schematischer, aber keinesfalls platter Tonmalerei im Eingangschor der Kantate ›Die Wasserwogen‹ bis hin zu expressiver Chromatik und kühnen Harmoniefolgen in der Arie ›Schickt dir Gott ein Kreuz‹ in der jüngeren der beiden ›Was Gott tut‹-Kantaten. Und ein wunderbar gemütvolles Kabinettsstückchen ist Graupner in der Arie ›Wo bist du, großer Trost der Heiden?‹ gelungen, wo die solistische Bassstimme nachdenklich zu suchen scheint, während die solistische Viola d'amore, begleitet von pizzicato gespielten Streichern, gleichsam die Antwort gibt.

    Dass Graupners Musik in dieser Einspielung so beseelt erklingt, ist nicht zuletzt den Solisten geschuldet. Andrea Lauren Brown weiß mit ihrem angenehm timbrierten und elegant geführten Sopran zu überzeugen, und Dominik Wörner präsentiert sich hier schlicht in Bestform: mit blitzsauberer Technik, glasklar, jenseits aller Erdenschwere und mit suggestiver Ausdruckskraft. Kai Wessel und Georg Poplutz lassen sich außer in den Chören und einigen Rezitativen lediglich in einem Duett einmal solistisch hören und erweisen sich dabei als ebenbürtige Partner. In allen Stimmen solistisch besetzt, trägt auch das Kirchheimer Bach-Consort mit seinem feinen und geschmeidigen Spiel dazu bei, dass diese CD sehr viel Lust auf weitere Entdeckungen im immensen Kantatenschaffen Graupners macht."

    Andreas Waczkat in CONCERTO Nr. 279 (Mai/Juni 2018), S. 43











    Marc u.Pierre Hantaï

    Marc Hantaï | Traversflöte

    Pierre Hantaï | Cembalo

    Florian Heyerick

    Florian Heyerick | Dirigent



































    Clavier Uebung

    Aria von Johann Sebastian Bach



















































    Sergio Azzolini

    Sergio Azzolini | Fagott




    CD-Cover - Bassoon Cantatas

    CD ab sofort zu bestellen unter Tel.06359-2894 oder per E-Mail unter info@konzertwinter.de


















    CD-Cover - NUNC DIMITTIS

    CD ab sofort zu bestellen unter Tel.06359-2894 oder per E-Mail unter info@konzertwinter.de






























    Prospekt 2019-2020

    Gesamtpropgramm 2019-2020