Kirchheimer DübenConsort
Mit der Gründung des Kirchheimer DübenConsorts, bestehend
aus hochspezialisierten Musikerinnen und Musikern
für dieses frühe Repertoire, die fast alle an der berühmten
Schmiede für Alte Musik, der Schola Cantorum Basiliensis,
studiert haben, hat sich der Kirchheimer Konzertwinter weiterhin
auf exklusive Pionierpfade begeben.
Beim Pilotprojekt am 1.3.2020 wirkten folgende Künstler/innen mit:
- Katharina Heutjer | Violine
- Johannes Frisch | Violine
- Juliane Laake | Viola da Gamba
- Frauke Hess | Viola da Gamba
- Matthias Müller | Violone
- Julian Behr | Laute
- Adrian Rovatkay | Dulzian
- Jörg-Andreas Bötticher | Orgel und Leitung
Den Vokalpart übernahm:
- Dominik Wörner | Bachpreisträger und Bassbariton
Im Zentrum der aus der Dübensammlung ausgewählten Musik
standen bei der Auftaktveranstaltung Werke für vokale Bass-Stimme und
Instrumente mit der klassischen Consortbesetzung (2 Violinen, 2 Violen da Gamba, Violone, Dulzian, Theorbe
und Orgel). Musiziert wurde in mitteltöniger Stimmung und im
Chorton auf 465 Hz, einer im 17. Jahrh. relativ weit verbreiteten
Stimmtonhöhe, die einen halben Ton über der heute gebräuchlichen
von 440 Hz liegt. Erklärtes Ziel der Musizierernden ist es, die vielen
noch unerhörten Schätze und Kostbarkeiten dieser einmaligen Musik-Kollektion, die überwiegend nur Fachleuten bekannt ist,
nach und nach wieder ans Licht zu bringen.
Deutschlandfunk
Kultur hat das Kirchheimer Dübenprojekt am 1.3.2020 aufgezeichnet.
Radiosendetermine:
- Deutschlandfunk Kultur: Dienstag, 21.April 2020, 20:03 Uhr
- SWR2: Montag, 27.April 2020, 20:03 Uhr